18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

06. November 2014

Zurich nach neun Monaten auf Wachstumskurs

Kaum teure Schäden und weniger Kosten durch Unwetter: Der Versicherungskonzern Zurich steht nach neun Monaten gut da. Unter dem Strich blieb ein Reingewinn von 3 Mrd. Dollar. Das sind 3 Prozent mehr als im Vorjahr.



Noch deutlicher fällt das Plus auf der operativen Ebene aus. Der Betriebsgewinn (Business Operating Profit) stieg um 7 Prozent auf 3,8 Mrd. Dollar.


Der Umsatz wuchs von Januar bis September um 3 Prozent auf 54,7 Mrd. Dollar. Der Schaden-Kosten-Satz (Combined Ratio), welcher die Leistungen des Versicherers und dessen interne Kosten am Prämienvolumen misst, hat sich um 1,2 Prozent verbessert und liegt nun bei 96,6 Prozent.

Solide Ergebnisse

Im für den Konzern wichtigen Sachversicherungsgeschäft (General Insurance) konnte Zurich die Bruttoprämien mit 28,4 Mrd. Dollar leicht über die Vorjahresschwelle (+1 Prozent) treiben. Im Geschäft mit Lebensversicherungen (Global Life) wuchsen Bruttoprämien, Policengebühren und Beiträge mit Anlagecharakter um 9 Prozent auf 21,3 Mrd. Dollar.

Der Konzern bezeichnete diese Ergebnisse als gut. «Insgesamt sind dies solide Ergebnisse», erklärte Finanzchef George Quinn an einer Telefonkonferenz. Dies, obwohl der Konzern im dritten Quartal deutlich zurückbuchstabieren musste. Der Betriebsgewinn (BOP) ging um 6 Prozent auf 1,2 Mrd. Dollar zurück. Der Reingewinn lag sogar 16 Prozent tiefer bei 928 Mio. Dollar.

Aktie auf Talfahrt

Finanzchef Quinn begründete den Rückgang mit einem Verlust in einem kleineren, für den Konzern weniger wichtigen Segment. Zudem wurden weniger Reserven aus früheren Jahren aufgelöst. Analysten hatten dennoch mit besseren Quartalszahlen gerechnet. Die Aktie begab sich am Morgen auf Talfahrt und stand vor 10.00 Uhr rund 2,3 Prozent tiefer.

Insgesamt bezeichnete Quinn das Marktumfeld als schwierig. So hat der Konzern bereits im Frühling einen Stellenabbau angekündigt. Er fällt mit 670 Jobs aber weniger dramatisch aus als zuerst befürchtet, wie bereits im Sommer bekannt wurde. Die Ländergesellschaft Schweiz ist nicht betroffen.