18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

02. Januar 2015

Helvetia-Verwaltungsratspräsident Walser verstorben

Der Verwaltungsratspräsident und ehemalige Konzernchef der Helvetia Gruppe, Erich Walser, ist tot. Er starb am Dienstag nach kurzer schwerer Krankheit in seinem 68. Lebensjahr, wie die Versicherungsgesellschaft am Freitag mitteilte.



Walser habe das Unternehmen massgeblich geprägt, zunächst als CEO, später als Verwaltungsratspräsident, schreibt Helvetia in einer Medienmitteilung. Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und Mitarbeitende seien von seinem unerwarteten Tod sehr betroffen.

Walser hatte 35 Jahre lang für Helvetia gearbeitet. 1979 war er in den Bereich Finanzen der damaligen Helvetia Feuer eingetreten. 1991 wurde er zum Generaldirektor ernannt, 2003 wurde er Verwaltungsratspräsident. Während drei Jahren hatte Walser ein Doppelmandat als Verwaltungsratspräsident und als CEO. 2007 trat er schliesslich als Konzernchef zurück.

Erich Walser - der Baumeister der Helvetia

«Erich Walser darf ohne Übertreibung als Baumeister der heutigen Helvetia bezeichnet werden», heisst es in der Medienmitteilung. Die stetige Entwicklung zu einem erfolgreichen europäischen Allbranchen-Versicherer verdanke Helvetia in ganz besonderem Masse der Zielstrebigkeit, der Umsicht sowie dem herausragenden unternehmerischen Weitblick von Walser.

Unter der Führung von Walser als Konzernchef entstand mit der damaligen Lebensversicherung Patria eine immer engere Zusammenarbeit, die 1996 schliesslich zur Fusion der beiden Unternehmen zur Helvetia Patria führte. Damit positionierte sich Helvetia als Allbranchen-Versicherungsgruppe.

Diesen Sommer gab Walser die 1,4 Mrd. Franken teure Übernahme von Nationale Suisse bekannt. Das zusammengeführte Unternehmen wird neu die Nummer 3 im Schweizer Versicherungsmarkt.

Die Geschäfte des Helvetia-Verwaltungsrates werden bis auf Weiteres durch die Vizepräsidentin Doris Russi Schurter geleitet. Mit der Regelung der definitiven Nachfolge werde sich der Verwaltungsrat zu gegebener Zeit befassen, teilte Helvetia mit.