18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

04. Februar 2015

Erneuter Gewinntaucher bei Helsana

Die grösste Schweizer Krankenkasse Helsana hat im vergangenen Geschäftsjahr erneut weniger Gewinn erzielt. Das Ergebnis liegt mit 138 Mio. Franken um 9,2 Prozent tiefer. Bereits im Jahr davor brach der Gewinn um mehr als ein Drittel ein.



Gestützt wurde der Gewinn 2014 durch das Kapitalergebnis, wie aus der Mitteilung vom Mittwoch hervorgeht. Im Kerngeschäft drückten hingegen hohe Kosten die Ergebnisse. Zudem wollte Helsana die Prämien weniger stark erhöhen als nötig und griff dazu in die Reserven.

Das versicherungstechnische Ergebnis weist einen Verlust aus von 48 Mio. Franken. Im Vorjahr resultierte noch ein Gewinn von 12 Mio. Franken. Das nichtversicherungstechnische Ergebnis stieg hingegen von 193 Mio. Fr. auf 256 Mio. Franken. Die Kapitalanlagen warfen 309 Mio. Fr. ab.

Die Prämieneinnahmen entwickelten sich mit 5,734 Mrd. Fr. (+0,3 Prozent) konstant, während die Versicherungsleistungen um rund 2,2 Prozent auf 5,538 Mrd. Fr. anstiegen.

Wiederspiegelung der Prämienpolitik

Das Verhältnis von Versicherungsleistungen (inklusive interne Kosten) zu den Einnahmen verschlechterte sich entsprechend von 99,8 Prozent auf 100,8 Prozent. In der Sparte Grundversicherung (KVG) verbesserte sich diese Kennzahl aber. Gemäss Helsana widerspiegelt sich darin die nachhaltige Prämienpolitik.

Helsana bezeichnet das Jahresergebnis als solide und das Geschäftsjahr insgesamt als anspruchsvoll, aber erfolgreich. Vor allem die höheren Arztkosten in der Grundversicherung machten Helsana zu schaffen. Getrieben wurden diese durch die Zunahme von Arztpraxen. Die temporäre Aufhebung des Ärztestopps habe dazu beigetragen. Zugleich gebe es Fehlanreize in der Tarifstruktur.