18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

06. Februar 2015

Nationale Suisse verkauft Tochtergesellschaften

Die Versicherung Nationale Suisse, die von Helvetia übernommen wird, zieht sich aus Belgien zurück. Sie verkaufe die belgische Tochtergesellschaft Nationale Suisse Belgien an die Enstar Group.



Die Enstar Group ist ein Spezialist für die Abwicklung von Versicherungsfirmen. Neben der belgischen Tochter verkauft Nationale Suisse zwei belgische Underwriting-Agenturen an Enstar. Der Verkaufspreis belaufe sich insgesamt auf 33,7 Mio. Euro, teilte die Versicherung am Freitag mit.

Nationale Suisse habe 2014 beschlossen, den belgischen Markt nicht mehr als strategisch einzustufen, heisst es. Deshalb werde nun der Rückzug eingeleitet. Dabei dürfte es zu einem Stellenabbau kommen. Die «notwendig werdenden Restrukturierungsmassnahmen sollen mit einem noch zu vereinbarenden Sozialplan umgesetzt werden», heisst es in der Mitteilung.

L'Européenne einziger Vertreter

Der Verkauf werde vollzogen, sobald die Behörden dem Eigentümerwechsel zugestimmt hätten, schreibt das Unternehmen. Die drei verkauften Gesellschaften generierten über 70 Prozent des Prämienvolumens von Nationale Suisse in Belgien.

Nach dem Abschluss des Verkaufs werde die Versicherung nur noch mit L'Européenne, einer auf Reiseversicherungen spezialisierten Gesellschaft, in Belgien vertreten sein. Zudem werde Nationale Suisse weiterhin Kunstversicherungen in Belgien über ihre Tochtergesellschaft in Liechtenstein abschliessen.