18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

19. Februar 2015

Swiss Re mit Gewinnknick im vergangenen Jahr

Der Rückversicherer Swiss Re hat im vergangenen Jahr einen Gewinnknick erlitten. Unter dem Strich ging der Reingewinn von 4,4 auf 3,5 Milliarden Dollar zurück. Schuld sind Verluste in zwei Geschäftseinheiten.



Der Rückgang sei hauptsächlich auf die Auswirkungen der bereits angekündigten Managementmassnahmen zur Verbesserung des problematischen US-Lebengeschäfts aus der Zeit vor 2004 zurückzuführen, teilte der zweitgrösste Rückversicherer der Welt mit.

Zudem sei das Ergebnis des Leben- und Krankenrückversicherungsgeschäfts durch die Auflösung einer Anlagefinanzierungsstruktur beeinflusst worden. Auch bei der Admin Re, der Sparte für die Abwicklung geschlossener Lebens- und Krankenversicherungsportefeuilles, sackte der Gewinn von 423 Mio. auf 34 Mio. Dollar ab.

Beeinflusst wurde dieses Ergebnis durch einen Verlust von 203 Mio. Dollar aus dem Verkauf der US-Tochtergesellschaft Aurora National Life Assurance. Mit dem Verkauf im Oktober wollte sich die Swiss Re aus dem US-Markt zurückziehen.

Dagegen konnte die Swiss Re ihre Prämienvolumen um 8,4 Prozent auf 31,3 Mrd. Dollar steigern.

Unter den Erwartungen

Damit hat die Swiss Re die Erwartungen der Finanzgemeinde beim Gewinn nicht erfüllt. Analysten hatten gemäss der Nachrichtenagentur AWP mit einem Prämienvolumen von 31,3 Mrd. Dollar und einem Gewinn von 3,659 Mrd. Dollar gerechnet.

Dennoch will der Konzern die Anleger beglücken. Aufgrund des Geschäftsergebnisses und der guten Kapitalausstattung der Gruppe soll eine ordentliche Dividende von 4,25 Fr. pro Aktie und eine Sonderdividende von 3 Fr. je Aktie ausgeschüttet werden. Darüber hinaus will die Swiss Re ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 1 Mrd. Fr. starten.