18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

19. Februar 2015

Groupe Mutuel in Grundversicherung zurück in Gewinnzone

Der Krankenversicherer Groupe Mutuel schreibt auch in der Grundversicherung wieder schwarze Zahlen. Mit 6 Millionen Franken erzielte das Geschäft einen leichten Überschuss. Die Zahl der Grundversicherten sank allerdings um 1,1 Prozent auf rund 1,19 Millionen.



Bei den Zusatzversicherungen betrage der Gewinn 117 (Vorjahr: 113,4) Mio. Franken, teilte das Unternehmen am Donnerstag gestützt auf provisorische Ergebnisse mit. Das Gruppenergebnis wurde noch nicht publiziert.

2013 hatte die Grundversicherung einen Verlust von 128 Mio. Fr. ausgewiesen. Dies begründete die Groupe Mutuel damals insbesondere mit dem Anstieg der Spitalkosten, nachdem es wegen der Einführung der Fallpauschalen 2012 branchenweit einen Rechnungsstau gegeben hatte. 2014 sind laut den Erläuterungen insbesondere die Labor- und Physiotherapieleistungen teurer geworden.

Bei der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) erhöhte sich der Umsatz um 3,7 Prozent auf 3,86 Mrd. Franken. Die reinen OKP-Bruttoleistungen sind um +1 Prozent auf 4,03 Mrd. Fr. gestiegen. Im Jahr 2014 habe die Gruppe 290 (Vorjahr: 321) Mio. Fr. in den Risikoausgleich einbezahlt, hiess es weiter.

Gesamtkosten stabil

Die Gesamtkosten der Grundversicherung bleiben bei 3,74 Mrd. Fr. stabil. Nachdem die Zahl der Grundversicherten 2014 um fast 13'400 gesunken ist, wird sich der Bestand im laufenden Jahr mit dem Anschluss der Krankenkasse Supra auf rund 1,24 Millionen erhöhen.

Bei den Zusatzversicherungen sank der Umsatz um 5,6 Prozent auf 653 Mio. Franken. Auch bei Krankentaggeld- und Unfallversicherungen, in der beruflichen Vorsorge und bei den Lebensversicherungen legte die Groupe Mutuel zu. Die Zahl der Mitarbeitenden nahm um 17 auf 1967 zu.