18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

01. Mai 2015

Zahl der laufenden Invalidenrenten geht weiter zurück

Die Zahl der laufenden Invalidenrenten (IV) ist weiter gesunken. Sie reduzierte sich 2014 im Vorjahresvergleich um zwei Prozent auf 225'700 Einheiten, wie das Bundesamt für Sozialversicherungen am Freitag mitteilte.



Gemäss einer Datenanalyse sei keine wesentliche Verlagerung von der Invalidenversicherung zur Sozialhilfe feststellbar. 2014 habe die IV erneut mehr Massnahmen zur beruflichen Eingliederung durchgeführt.

Ausserdem habe sie letztes Jahr in 540 Fällen einen Versicherungsmissbrauch nachgewiesen. Damit werden nun umgerechnet 390 ganze Renten weniger ausbezahlt, was hochgerechnet einer Einsparung von rund 144 Millionen Franken entspricht.

2014 sind gemäss BSV 14'200 gewichtete Neurenten zugesprochen worden. Es handelt sich dabei um die Summe der ganzen Renten und der Anteile der Teilrenten. Die Zahl der Neurenten habe seit dem Höchststand 2003 mit 28'200 innert zehn Jahren um rund 50 Prozent abgenommen, heisst es weiter. Seit 2012 habe sie sich auf der Höhe von 14'000 jährlichen Neurenten stabilisiert.