18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

24. Juli 2015

Klimastiftung kann 2,5 Mio. Franken verteilen

Rund 2,5 Millionen Franken kann die Klimastiftung Schweiz dieses Jahr an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verteilen. Gefördert werden Firmen aus der Schweiz und Liechtenstein, die entweder umweltfreundliche Produkte entwickeln oder im Betrieb Energie sparen.



Die Projekte reichen von effizienten Heizungen über neuartige Solarzellen bis zu Abluftventilen und effizienten Duschwannen, wie die Klimastiftung in einer Mitteilung vom Freitag schreibt. Auch mehrere Software-Projekte seien bereits unterstützt worden.

Neben den Innovationen unterstützt die Stiftung auch KMU, die im eigenen Betrieb Energie sparen. Dazu können sie beispielsweise stromsparende Maschinen beschaffen, ihre Gebäude isolieren, ihre Computer mit Aussenluft kühlen oder ihre Heizung erneuern.

Derzeit unterstützen 26 Dienstleistungsunternehmen die Stiftung. Zu den Partner zählen beispielsweise Banken, Versicherungen und Beratungsfirmen, die Rückerstattungen aus der CO2-Lenkungsabgabe des Bundes freiwillig an die Klimastiftung überweisen.

Diese wiederum unterstützt mit dem Geld Klimaprojekte von KMU in der Schweiz und in Liechtenstein. Seit der Gründung im Jahre 2008 hat die Klimastiftung nach eigenen Angaben über 1000 KMU mit 13 Millionen Franken unterstützt.