18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

25. August 2015

Schweizer haben kaum Ohren für Altersvorsorge

Trotz steigender Lebenserwartung, tiefer Zinsen und Turbulenzen an den Finanzmärkten ist die Schweizer Bevölkerung kaum am Thema Vorsorge interessiert. Immerhin sehen fast zwei Drittel aber Handlungsbedarf.



40 Prozent haben dennoch nie von der Reform Altersvorsorge 2020 gehört. Sie wurde im vergangenen November ans Parlament überwiesen und dürfte in der kommenden Herbstsession nochmals ein gewichtiges Thema sein.

In der Umfrage von Axa Investment Managers stellt sich eine deutliche Mehrheit der Befragten hinter das Drei-Säulen-System. 70 Prozent anerkennen zudem, dass die Altersvorsorgereform auch die Renten künftiger Generationen sichern soll.

Mit einer Senkung des Umwandlungssatzes von 6,8 auf 6 Prozent zeigen sich fast 60 Prozent einverstanden, sofern die Renten gleich hoch bleiben. 40 Prozent denken hingegen, dass eine Senkung des Umwandlungssatzes in der zweiten Säule der Gewinnsteigerung der Versicherungen dient und nicht den Pensionierten.

Beim Rentenalter allerdings sind sich 72 Prozent darin einig, dass dieses bei Männern und Frauen gleich hoch sein sollte. Der Bundesrat will das Rentenalter für Frauen und Männer bei 65 ansetzen.

In der Umfrage wurde zudem generell das Interesse und das Wissen über die Vorsorge abgefragt. 27 Prozent der Bevölkerung interessieren sich demnach grundsätzlich nicht für das Thema. Unter den 18 bis 24-Jährigen sind es sogar 46 Prozent. Das Interesse nimmt mit steigendem Alter immerhin zu, nach der Pensionierung aber wieder ab.

"Berset-Effekt"

Dennoch sehen sich die meisten Befragten als gut informiert an. Bei den Testfragen aber wurden vier von fünf Fragen schlechter beantwortet als noch im Vorjahr. Werner E. Rutsch, Mitglied der Geschäftsleitung bei Axa Investment Managers, spricht vom "Berset-Effekt", denn Bundesrat Alain Berset und die Altersvorsorge 2020 waren im vergangenen Jahr oft in den Medien und könnten für das bessere Wissensniveau verantwortlich sein.

Am besten Bescheid wussten die Befragten über das Pensionskassengeld beim Stellenwechsel und über den Kauf von Wohneigentum. 9 Prozent der Männer und 39 Prozent der Frauen konnten ihr gesetzliches Rentenalter nicht korrekt angeben. "Das dürfte mit gewissen Konfusionen zu tun haben, da das Rentenalter bei den Frauen in den letzten vierzehn Jahren zwei Mal erhöht wurde", sagte Rutsch vor Journalisten.

Ziel der seit 2011 durchgeführten Umfrage ist es, den Wissensstand der Bevölkerung zur zweiten Säule und zu ihrer persönlichen Pensionskasse abzufragen. Zusätzlich wurde dieses Jahr nach Massnahmen aus der Reform Altersvorsorge 2020 gefragt.