Treuhanddienstleistung versus ganzheitliche Vermögens- und Steuerplanung
Der Unterschied ist viel grösser, als man denkt! Obwohl er jahrelang durch eine renommierte Treuhandgesellschaft beraten wurde, versteuert Dr. H. heute jährlich CHF 150'000.- weniger. Auch der Unternehmer und Bäckermeister F. spart alleine durch eine ganzheitliche Vermögens- und Steuerplanung jährlich Steuern in Höhe von CHF 35'000.-.
Skarlakidis Georgios, Vermögens- und Steuerplaner, erläutert im folgenden Gespräch, was das VPZ | Vermögens Planungs Zentrum anders macht als ein Steuerexperte in einer Treuhandgesellschaft.
Was ist der Unterschied zwischen Ihrer Dienstleistung und der eines Treuhänders und worin liegt der Mehrwert?
Um es einfach auszudrücken: Der Treuhänder setzt sich mit der Vergangenheit auseinander und berücksichtigt die möglichen Abzüge innerhalb der Ist-Situation und der gesetzlichen Bestimmungen. Er ist ebenfalls «Spezialist» für steuerliche Themen, allerdings nicht im Bereich ganzheitliche Planung. Wir dagegen gestalten die Zukunft unter Berücksichtigung sämtlicher Vermögenselemente. Wir nehmen zwar den Status quo unserer Klienten minuziös auf, richten aber sämtliche Vermögensbestandteile für die nächsten Dekaden aus und koordinieren sie. Die Neuorientierung erfolgt nicht nur in strategischer, sondern auch in taktischer Hinsicht. Diese Vorgehensweise wiederum verschafft dem Treuhänder erweiterte steuerliche Abzugsmöglichkeiten, die letztendlich dem Klienten zugutekommen. Die Vorteile liegen in der Optimierung von Erträgen, der Minimierung von Steuern und der Absicherung von Risiken. Ferner hat die Flexibilität der Instrumente einen hohen Stellenwert. Durch eine fortwährende Überprüfung und Plausibilisierung der Planung kann rechtzeitig und schnell auf Veränderungen reagiert werden.
Wenn ich richtig verstehe, ergänzt sich Ihre Dienstleistung mit der eines Treuhänders?
Ja, genau so ist es! Ein Treuhänder ist wichtig und soll auch nicht ersetzt werden. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass ca. 50 Prozent unserer Klienten sich durch eine Treuhandunternehmung betreuen lassen. Wir haben jedoch andere Aufgaben und bieten weitergehende Beratungsleistungen, was vielen Menschen nicht bewusst ist. Wir sind gewissermassen Architekten einer erfolgreichen Vermögens- und Steuerplanung und binden je nach Bedarf und Ziel der Mandanten zusätzliche Experten in die Konzeption mit ein. So entwickeln wir in vielen Fällen weitere Optimierungsmöglichkeiten.
Können Sie ein Beispiel aus der Praxis nennen?
Unser Tätigkeitsbereich ist weit und geht über eine banken- und versicherungs-unabhängige sowie neutrale Wertschriftenanalyse hinaus bis hin zur Erbschafts- und Nachlassregelung. Häufig begegnen wir unzufriedenen und verunsicherten Anlegern, die nach alternativen Anlagelösungen suchen. Manche geplagten Investoren haben in den letzten zehn Jahren mit traditionellen Anlagen wie Obligationen und Aktien erhebliche Verluste erlitten. Wir zeigen Alternativen auf, die nachhaltig und sicherheitsorientiert sind. Wir erstellen nicht nur ein detailliertes Risikoprofil, sondern bewerten neben der Rentabilität eines Produktes auch die Bonität des Emittenten, die Kosten und Gebühren sowie die steuerlichen Aspekte. Im heutigen Umfeld tiefer Zinsen, hoher teileuropäischer und US-amerikanischer Staatsverschuldung sowie eines potenziellen Inflationsszenarios sind angepasste und individuelle Lösungen gefragter denn je. Der Spielraum für die Ertragsoptimierung wird immer kleiner und die Risikobereitschaft ist erheblich zurückgegangen.
Weitere Elemente unserer Praxis sind unter anderem Eigenheimfinanzierung und Vorsorgeanalyse. Auch hier gibt es einen ungemein grossen Spielraum für Optimierungen, die mehrere tausend Franken pro Jahr ausmachen können. Viele unserer Klienten denken aber auch an eine Frühpensionierung oder planen ihre Selbständigkeit. Für diese Belange sind wir die richtigen Partner. Wir zeigen ihnen Chancen und Gefahren auf, bieten Sicherheit durch Transparenz und erarbeiten eine solide Entscheidungsgrundlage.
Unsere Dienstleistung wird stets durch eine abgestimmte Nachlassplanung abgerundet. Diese ist essentiell und gehört zur Standardberatung unserer Klienten.
Wodurch unterscheiden Sie sich von anderen Finanzdienstleistern wie z. B. Banken und Versicherungen?
Da wir keine eigenen Produkte anbieten, besteht kein Interessenkonflikt. Wir leiten Massnahmen ein, von denen ein Banker oder Versicherungsberater absehen würde, da für ihn kein Ertrag herausspringt. Ausserdem ist die VPZ AG zu 100 Prozent in Privatbesitz. Wir haben weder Aktionäre noch Verwaltungsräte von Banken oder Versicherungsgesellschaften, die unsere Lösungsansätze beeinflussen und steuern könnten. Der entscheidende und wesentliche Punkt ist aber, dass wir unsere Dienstleistung gegen Entgelt anbieten. Wir arbeiten unabhängig und neutral auf Honorarbasis. Aus diesem Grund können wir als spezialisiertes Beratungsunternehmen die Interessen unserer Klienten in den Mittelpunkt stellen und eine absolut banken- und versicherungsunabhängige Beratung gewährleisten. Diese Tatsache verbessert unsere Dienstleistung und erhöht das Optimierungspotenzial. Die Fachkenntnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden durch ausgesuchte Kooperationen mit marktführenden Vermögensverwaltungen, Banken, Versicherungsgesellschaften, Anwälten, Revisions- und Treuhandgesellschaften sowie Immobilienspezialisten ergänzt, die bei Bedarf in die Vermögens- und Steuerplanung einbezogen werden.
VPZ | Vermögens Planungs Zentrum AG
Georgios Skarlakidis Vermögens- und Steuerplaner
Hauptsitz in Zürich-Flughafen, Balz Zimmermann-Strasse 7, CH-8302 Kloten, Telefon +41 44 880 11 11 Geschäftsstellen in St. Gallen, Rapperswil SG, Zug, Muri bei Bern info@vpz.ch / www.vpz.ch
Die VPZ | Vermögens Planungs Zentrum AG ist durch die eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) reguliert und engagiert sich im Verein zur Qualitätssicherung von Finanzdienstleistungen (VQF).