18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

20. Januar 2016

Deckungsgrade der Schweizer Pensionskassen sind 2015 gesunken

Die Deckungsgrade der Pensionskassen liegen per Ende Dezember 2015 auf dem gleichen Niveau wie unmittelbar vor der Finanzkrise. Die privatrechtlichen Kassen stehen jedoch besser da als die öffentlich-rechtlichen, so der aktuelle Swisscanto Pensionskassen-Monitor.



Im vierten Quartal 2015 stiegen die geschätzten Deckungsgrade der Schweizer Pensionskassen im Vergleich zum Vorquartal. Doch trotz der positiven Entwicklung gegen Ende des Jahres war die Marktentwicklung im ganzen Jahr so schwach, dass sich die Finanzierungssituation verschlechtert hat. Swisscanto geht deshalb davon aus, dass die Deckungsgrade um ein bis zwei Deckungsgradprozente tiefer ausfallen als Ende des Vorjahres.

Doch haben sich die privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Kassen unterschiedlich entwickelt. 4 Prozent der privatrechtlichen und 25,5 Prozent der öffentlich-rechtlichen Kassen mit Vollkapitalisierung weisen eine Unterdeckung auf. Aber wegen der Marktentwicklung im vierten Quartal hat sich dieser Anteil leicht reduziert.

Auf eine Deckung von 100 Prozent und mehr schätzt Swisscanto 96,0 Prozent der privatrechtlichen Kassen und 74,4 Prozent der öffentlich-rechtlichen. Dabei weisen 62,9 Prozent der privatrechtlichen und 21,2 Prozent der öffentlich-rechtlichen Kassen einen Deckungsgrad auf, der höher ist als 110 Prozent.

Kassen profiterten

Da die erzielten Renditen wohl tiefer ausgefallen seien als die Sollrendite, zeige sich, dass die Kassen von den aufgebauten Schwankungsreserven profitiert hätten, schreibt Swisscanto in einer Mitteilung.

Den grössten Beitrag zur 2015 erzielten Rendite lieferten Anlagen in Schweizer Immobilien, gefolgt von Anlagen in Schweizer Aktien.

Grundlage für den Monitor sind die Angaben der Pensionskassen per Ende Dezember 2014 und darauf aufbauend Schätzungen aufgrund der Marktentwicklungen 2015 sowie der Angaben der Kassen zu ihren Anlagestrategien.