18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

07. Februar 2016

Body-Mass-Index sagt nichts über Gesundheit aus

Der Body-Mass-Index (BMI) liefert falsche Rückschlüsse über die Gesundheit - das kritisieren Forscher der UCLA in einer neuen Studie, die im «International Journal of Obesity» veröffentlicht wurde.



So werden viele Menschen als ungesund eingestuft, obwohl sie lediglich einen höheren BMI (gemessen durch: Gewicht in Kilogramm dividiert durch Körpergrösse in Meter zum Quadrat) haben.

Konträre Gesundheitsmessungen

«Viele Menschen sehen Adipositas als Todesurteil an», erklärt A. Janet Tomiyama, Hauptautorin der Studie. «Aber die Daten zeigen, dass es Millionen Menschen gibt, die übergewichtig und adipös, aber in bester Gesundheit sind.» Gerade deshalb ist das Vorhaben amerikanischer Unternehmen, die prospektiven Gesundheitskosten anhand des BMI zu bemessen, problematisch.

Fast die Hälfte jener Amerikaner, die durch ihren BMI als übergewichtig eingestuft werden, sind gesund - das sind etwa 34,4 Mio. Menschen. Weitere 19,8 Mio. Menschen, die als adipös eingestuft werden, sind ebenfalls gesund. Dafür haben mehr als 30 Prozent der Menschen mit «normalem» BMI schlechte Werte bei den anderen Gesundheitsmessungen, die Blutdruck, sowie Blutzucker-, Cholesterin- und Triglycerid-Level beinhalten.

Wichtig für Arbeitgeber und Versicherungen

«Es gibt gesunde Menschen, die aufgrund einer fehlerhaften Gesundheitsmessung bestraft werden könnten, während es ungesunde Menschen mit normalem Gewicht gibt, die unbemerkt bleiben und nicht mehr für ihre Krankenversicherung zahlen müssen», kritisiert Tomiyama. «Arbeitgeber, Gesetzgeber und Versicherungsfirmen sollten sich auf richtige Gesundheitsmessungen konzentrieren.»