18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

11. Februar 2014

SGK für schärfere Aufsicht über Krankenkassen

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) des Ständerats spricht sich für eine schärfere Aufsicht über die Krankenversicherer aus. Sie empfiehlt der kleinen Kammer, dem Aufsichtsgesetz des Bundesrats zuzustimmen.



Damit nimmt die ständerätliche Kommission eine andere Position ein als der Nationalrat. Dieser hatte sich in der Wintersession dafür ausgesprochen, das Aufsichtsgesetz an den Bundesrat zurückzuschicken.

Gegen das Gesetz hatten sich im Nationalrat insbesondere die bürgerlichen Parlamentarier gewehrt - sie machten im bundesrätlichen Vorschlag eine «Überregulierung» aus. Die Krankenkassen bekämpfen die geplante Aufsicht vehement. Sie kritisieren einen zu starken Eingriff in den Markt.

11 zu 2 Stimmen

Eine wirksamere Aufsicht über die Krankenkassen sei wichtig, teilte die SGK des Ständerats hingegen am Dienstag mit. Die Kommission sprach sich mit 11 zu 2 Stimmen für das Aufsichtsgesetz aus.

Das Gesetz spielt auch in anderen Geschäften zur Krankenversicherung eine wichtige Rolle. So ist der Ausgleich der zu viel und zu wenig bezahlten Krankenkassenprämien seit 1996 an das Gesetz gebunden.