18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

23. Februar 2016

Swiss Re steigert Gewinn

Swiss Re hat im vergangenen Jahr den Gewinn um gut einen Drittel auf 4,6 Milliarden Dollar gesteigert. Der weltweit zweitgrösste Rückversicherer gab zudem die Ernennung eines neuen Konzernchefs bekannt.



Christian Mumenthaler übernehme per Juli 2016 den Posten von Michel Liès, der in den Ruhestand trete, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag. Mumenthaler arbeitet seit 17 Jahren für Swiss Re. Seit fast fünf Jahren leitet er die grösste Geschäftseinheit von Swiss Re, Reinsurance, und hat somit die Verantwortung für rund 85 Prozent des Umsatzes inne gehabt.

Der Verwaltungsrat freue sich, dass man einen internen Nachfolger gefunden habe, der einen reibungslosen Übergang ermögliche, mit der Strategie der Gruppe vertraut sei und sie erfolgreich zu implementieren wisse, heisst es weiter.

Gutes Ergebnis in schwierigem Umfeld

Zum starken Gewinnanstieg im vergangenen Jahr haben laut Swiss Re alle drei Geschäftseinheiten beigetragen. Der weltweit zweitgrösste Rückversicherer hinter der Münchner Rück hebt dabei vor allem den Geschäftsbereich Life & Health Reinsurance (L&H Re) hervor, wo ein Gewinn von 939 Millionen Dollar erzielt wurde. Der Konzern profitierte aber auch vom Ausbleiben schwerer Naturkatastrophen und der Auflösung von Rückstellungen.

Aber auch das Anlageergebnis kann sich sehen lassen. Trotz eines turbulenten Börsenjahrs, lag die Rendite auf Kapitalanlagen im vergangenen Jahr mit 3,5 Prozent nur unwesentlich hinter der von 2014.

Gute Nachrichten gab es auch für die Aktionäre: Der Verwaltungsrat wird an der Generalversammlung die Erhöhung der ordentlichen Dividende um 8,2 Prozent auf 4,60 Franken je Aktie sowie die Genehmigung eines neuen Aktienrückkaufprogramms von bis zu einer Milliarde Franken beantragen.