18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

09. März 2016

Wer schlecht schläft, lebt gefährlich

Schlafprobleme sind eine grosse Unfallgefahr. Gemäss einer Studie der Suva hat jeder Fünfte, der bei der Arbeit verunfallt, schlecht geschlafen. Der Unfallversicherer will deswegen mit einer Kampagne der Tagesschläfrigkeit den Kampf ansagen.



30 Prozent der Arbeitnehmer litten unter Schlafproblemen, teilte die Suva am Mittwoch mit. Schlechter Schlaf führe nicht nur zu Erschöpfungen und Erkrankungen, sondern erhöhe auch das Unfallrisiko. Wer müde durch das Leben gehe, verunfalle fast doppelt so häufig.

Gemäss Suva sind rund 53'000 Berufsunfälle pro Jahr auch auf Schlafprobleme zurückzuführen. Am häufigsten passierten Stolper- und Sturzunfälle sowie Verletzungen mit Maschinen und Werkzeugen.

Nicht für jeden Schlechtschläfer ist die Unfallgefahr gleich gross. Besonders gefährdet seien diejenigen, die älter als 30 Jahre alt seien, pro Nacht weniger als sieben Stunden schliefen und pro Woche mehr als 50 Stunden arbeiteten, teilte die Suva mit.

Handy rechtzeitig ausschalten

Die Kosten, die wegen den durch Schlafmangel verursachten Berufsunfällen entstehen, beziffert die Suva auf 283 Millionen Franken. Doch auch in der Freizeit verunfallen Unausgeschlafene oft, was weitere Unfallkosten von 512 Millionen Franken nach sich zieht.

Weil Ausgeschlafene sicherer leben, hat die Suva ein Präventionsmodul für ihre versicherten Betriebe entwickelt. Sie weist darauf hin, dass schon am Tag etwas für einen guten Schlaf getan werden kann - dies mit einem regelmässigen Lebenswandel und genügender Bewegung auch im Freien.

Am Abend soll der Konsum von Alkohol, Kaffee und Nikotin eingeschränkt werden. Weitere Tipps der Suva sind die Einnahme einer leichten, aber warmen Mahlzeit und Entspannung. Eine Stunde vor dem Schlafengehen sollen Computer, TV und Mobiltelefone ausgeschaltet werden. Schlaffördernd sind auch ruhige, dunkle und kühle Schlafzimmer sowie Rituale beim Einschlafen.