18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

04. November 2016

US-Insurtech setzt auf die Schweiz

Eine in Kalifornien ansässige Insurtech-Firma will in die Schweiz kommen – aus ganz bestimmten Gründen, wie Recherchen von finews.ch ergeben haben.



Die Digitalisierungswelle hat die Versicherungsbranche definitiv erfasst. Dies zeigte die schweizweit erste Insurtech-Konferenz letzten Dienstag deutlich auf. Es kamen viel mehr Teilnehmer als prognostiziert, wie auch finews.ch berichtete. Eingeladen war auch Sureify – ein in San Jose, Kalifornien, domizilierter Online-Lebensversicherer. Vertreten wurde das 2012 gegründete Insurtech durch den Finanzchef David Belgum. Guter Nährboden für Insurtechs Dieser kündigte an der Konferenz an, den Europa-Sitz in der Schweiz aufbauen zu wollen. Auf Anfrage von finews.ch erläuterte Belgum die Gründe: So gebe es hierzulande einen guten Nährboden für Insurtechs bestehend aus innovativen Versicherern, qualifiziertem Personal und einem steuerfreundlichen Umfeld. Auch die zentrale Lage der Schweiz in Europa sei ideal für Sureify, um die umliegenden Länder zu bedienen, erklärte Belgum, der eigenen Angaben zufolge bislang die Finanzen von fünf Startups führte. Drei von ihnen konnten sich erfolgreich etablieren. Personalausbau geplant Derzeit müsse man noch rechtliche Sachverhalte klären. Klappt aber alles wie geplant, soll laut Belgum der Europa-Sitz von Sureify im kommenden Jahr eröffmet werden – vorerst mit einem Kunden- und Verkaufszentrum. Ab einer bestimmten Grösse sollen auch technisches Personal und Leute für rückwärtige Dienste engagiert werden. Der künftige Schweizer Standort ist laut dem Sureify-Finanzchef noch nicht festgelegt. In den engeren Kreis dürfte es wohl Zürich schaffen. Zum einem, weil hier der branchenübergreifende Technologie-Akzelerator kickstart daheim ist. Sureify schaffte es ins Förderprogramm von kickstart. Zum anderen, weil in der Limmatstadt Swiss Life, Zurich oder AXA potenzielle Partner für das US-Startup vorhanden sind. Bindeglied zwischen Versicherung und Kunde Denn Sureify hat eine Plattform entwickelt, das Versicherungsunternehmen erlaubt, Lebensversicherungen basierend auf persönlichen Daten der Kunden zu entwickeln. Gesammelt werden die Daten sofort und überall via Apps, die Sureify zur Verfügung stellt. Die Auswertung dieser Daten erlaubt es Versicherern, ihre Kunden, deren Risikoneigung und deren Bedürfnisse besser zu verstehen und Anreize zu setzen. So kann zum Beispiel ein gesunder Lebensstil mit Prämienreduktionen oder Gutscheinen belohnt werden, wie Belgum an der Konferenz erklärte.