18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

15. Mai 2017

Innovation-Lab für Versicherungen gegründet

Eine Schweizer Universität und ein führender Versicherer wollen sich der Erforschung neuer Geschäftsmodelle und Eco-Systemen in der Asskuranz widmen und gründen dafür ein Innovationslabor.



Die Universität St.Gallen (HSG) und die Helvetia Versicherungen bauen gemeinsam das «Helvetia Innovation Lab» zur Erforschung von neuen Geschäftsmodellen und Eco-Systemen in der Versicherungswirtschaft auf, wie einer Mitteilung vom Montag zu entnehmen ist.

Das Lab gehört zum Institut für Technologiemanagement und wird von Oliver Gassmann geleitet, Professor für Technologiemanagement mit besonderer Berücksichtigung des Innovationsmanagement an der HSG. Am Lab werden ein Postdoc sowie drei Doktoranden forschen.

Vernetzte Welt

Auf Seiten der Helvetia wird das Lab durch das Ressort Digital Ventures in der Unternehmensentwicklung begleitet und der Transfer in die Praxis sichergestellt.

Das Helvetia Innovation Lab legt einen Fokus auf das Umfeld von Geschäftsmodell-Innovationen. Diese könnten in der heutigen vernetzten Welt nicht mehr isoliert betrachtet werden, hiess es. Kunden hätten vermehrt das Bedürfnis nach umfassenden, auf sie zugeschnittene Lösungen.

Einem einzelnen Unternehmen sei es meist nicht möglich, diese Kundenbedürfnisse abzudecken, sondern sei auf Partner angewiesen, um die komplexen und facettenreichen «Customer Journeys» zu bedienen.

Teil der Strategie helvetia 20.20

«Der Aufbau von neuen Geschäftsmodellen und Eco-Systemen ist Teil unserer Strategie helvetia 20.20. Dank der Zusammenarbeit mit der Universität St.Gallen erhalten wir zusätzliche Inputs und Erkenntnisse für unsere Arbeit», sagte Philipp Gmür, CEO der in St. Gallen domizilierten Helvetia Gruppe.

Thomas Bieger, Rektor der Universität St.Gallen, sagte seinerseits: «Zu Helvetia besteht eine grosse Nähe, nicht nur geografisch. Mit dem Innovation Lab nutzen wir diese Nähe, um praxisrelevante Fragestellungen vertieft wissenschaftlich zu ergründen.»