18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

06. Juli 2017

Swiss Re wird ethisch

Der Rückversicherer Swiss Re richtet sein gesamtes Portfolio neu nach ethisch-basierten Indizes aus. Betroffen ist eine gewaltige Anlagesumme.



Der Rückversicherer Swiss Re wird für sein Anlageportfolio nur noch Benchmark-Indizes nutzen, welche sich an die sogenannten ESG-Kritieren halten. Damit legt Swiss Re künftig 130 Milliarden Dollar nach ethisch- und sozialverträglichen Prinzipien an, wie aus einer Mitteilung vom Donnerstag hervorgeht. Eine gewaltige Summe also.

Swiss Re ist der erste Rückversicherer, welcher diesen Schritt vollziehe, wie es weiter hiesst. Genutzt werden dafür die ESG-Indizes von MSCI. Tatsächlich geht ein entsprechender Wandel durch die gesamte die Versicherungsbranche. Axa hat schon letztes Jahr bekannt gegeben, nicht mehr in Tabakkonzerne zu investieren. Aviva und Scor haben inzwischen nachgezogen.

Schwächere Performance, geringere Risiken

Swiss Re hat mit dem Prozess bereits begonnen und will bis Ende Jahr das gesamte Portfolio umgeschichtet haben. Anlagechef Guido Fürer ist überzeugt, dass ESG-Anlagestrategien für langfristig orientierte Investoren weniger Risiken beinhalten. Das eigene Research habe gezeigt, dass dafür auch eine leicht schwächere Performance in Kauf genommen werden müsse.

Doch wirtschaftlich machen laut Fürer ESG-Kriterien Sinn. Unternehmen würden angespornt, ESG-Kriterien stärker zu berücksichtigen.