18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

26. März 2014

Katastrophen verursachten 2013 immense Kosten

Katastrophenereignisse haben im vergangenen Jahr weltweit Schäden von 45 Milliarden Dollar (rund 37 Mrd. Franken) verursacht. Das sind deutlich weniger als die 81 Millionen Dollar (rund 71,5 Mrd. Franken) im Vorjahr.



Den wirtschaftlichen Gesamtschaden beziffert der Rückversicherer Swiss Re in seiner am Mittwoch veröffentlichten Sigma-Studie auf 140 Milliarden Dollar (123 Mrd. Franken). Diese Zahl liegt deutlich unter jener im Vorjahr. Der Zehnjahresdurchschnitt liegt mit 190 Milliarden Dollar ebenfalls höher.

Hingegen gab es mit 26 000 Menschen deutlich mehr Katastrophenopfer als im Vorjahr (14 000). Am stärksten betroffen war Asien. Durch den Taifun Haiyan auf den Philippinen verloren rund 7 500 Menschen ihr Leben, 4 Millionen wurden obdachlos. Die zweitgrösste humanitäre Katastrophe waren die Überschwemmungen in Indien.

Mehr unversicherte Schäden

In Europa waren die Überschwemmungen in Deutschland, Tschechien, Ungarn und Polen im Mai sowie die Hagelstürme in Deutschland und Frankreich Ende Juli die grössten Naturkatastrophen. Der wirtschaftliche Schaden beträgt 4,1 Milliarden Dollar respektive 3,8 Milliarden Dollar.

In den letzten 40 Jahren habe die Differenz zwischen dem Gesamtschaden und dem versicherten Schaden generell zugenommen, schreibt Swiss Re. Das bedeutet, dass es mehr Schäden gibt, die nicht versichert sind.

Ohne Massnahmen, beispielsweise der Reduktion der Treibhausgasemissionen, rechnen die Experten in Zukunft mit häufigeren extremeren Wetterbedingungen und Katastrophen.