18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

12. November 2017

Christina Kehl leitet neuen Studienlehrgang für Digital Insurance

Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich lanciert einen Studiengang, der sich mit den digitalen Veränderungen in den Geschäftsmodellen der Assekuranz befasst.



Die Digitalisierung hat auch die Versicherungsbranche im Griff. Die angebrochenen und noch herannahenden Veränderungen betreffen Geschäftsmodelle, Strategien und die tägliche Arbeit der Spezialisten.

Vor diesem Hintergrund lanciert die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich den Studiengang «Certificate of Advanced Studies» (CAS) in Digital Insurance. Er bietet einen umfassenden Einblick in diese neue Welt und liefert konkrete Handlungsempfehlungen.

Digitales Ökosystem verstehen

«Die Absolventinnen und Absolventen werden in der Lage sein, die aktuellen und anstehenden digitalen Veränderungsprozesse kompetent zu begleiten und als Expertinnen und Experten mitzugestalten», erläutert Studiengangsleiterin Christina Kehl.

Ziel ist es, das neue, digitale Ökosystem zu verstehen und dessen Auswirkungen auf Kunden, Markt und Versicherer greifbar zu machen», ergänzt die Geschäftsführerin von Swiss Finance Startups.

Studienreise nach London

Inhaltlich richtet sich der 18-tägige Zertifikatslehrgang an den vier miteinander verzahnten Modulen Mindset, Technology, Innovation Process und Intelligence aus. Inbegriffen ist eine Studienreise nach London. Er ist von Cicero akkreditiert. Studienstart ist im April 2018.