18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

19. Dezember 2017

Axa Winterthur hat einen neuen CEO

Der bisherige Chef der Schadenversicherung bei der Axa Winterthur übernimmt die Nachfolge von CEO Antimo Perretta, der für höhere Aufgaben bereits auserwählt wurde.



Der 48-jährige Fabrizio Petrillo, bisher Leiter Schadenversicherung, übernimmt von Antimo Perretta das Amt als CEO der Axa Winterthur, wie das Assekuranzunternehmen am Dienstag mitteilte. Perretta ist, wie bereits angekündigt, als Leiter Europa in die Konzernleitung der Axa-Gruppe aufgestiegen.

Bis Petrillo 2016 an die Spitze des Schadenversicherungsgeschäfts berufen worden war, amtete er vier Jahre lang als Finanzchef des grössten Schweizer Versicherers. Ab 2009 hatte er im Bereich Lebensversicherungen als Leiter «Swiss Products» und später der Marktbearbeitung die Entwicklung verschiedener innovativer Versicherungsprodukte geprägt, welche im Vorsorgemarkt grossen Anklang fanden.

Background als Physiker und Berater

Zuvor war Petrillo nach Stationen in der Beratung sieben Jahre für die Swiss Life tätig. Der Tessiner mit italienischen Wurzeln studierte theoretische Physik an der ETH Zürich und absolvierte später einen Masterlehrgang in Business Administration am Insead in Fontainebleau.

Petrillo wird sein Amt am 1. Januar 2018 antreten und die Schweiz auch in der «Partners Group» der Axa-Gruppe vertreten. Die Ernennung zum CEO erfolgt vorbehältlich der aufsichtsrechtlichen Bewilligung.

Für die Axa Winterthur sind insgesamt rund 4'000 Mitarbeiter tätig sowie 2'500 Beschäftigte in den 276 Generalagenturen und Agenturen. Die Axa Winterthur gehört zur Axa-Gruppe und erzielte 2016 ein Geschäftsvolumen von 11 Milliarden Franken.