18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

08. Februar 2018

Zurich: Weniger Gewinn, höhere Dividende

Wirbelstürme und eine Restrukturierung haben den Gewinn der Zurich nach unten gedrückt. Die Aktionäre bekommen aber dennoch etwas mehr.



Im vergangenen Jahr sank der Betriebsgewinn der Zurich um 15 Prozent auf 3,8 Milliarden Dollar. Grund hierfür waren Aufwendungen von 700 Millionen Dollar für die Hurrikane Harvey, Irma und Maria sowie 143 Millionen Dollar für den Konzernumbau.

Hinzu kamen 115 Millionen Dollar für die einmalige Veränderung bei der Entlastung von der Kapitalertragsteuer in Grossbritannien, wie der Versicherungskonzern am Donnerstag mitteilte. Um diese Posten bereinigt kletterte der Betriebsgewinn gegenüber der Vorjahresperiode um 6 Prozent auf 4,8 Milliarden Dollar. Unter dem Strich verbleibt ein Reingewinn von gut 3 Milliarden Dollar und damit 6 Prozent weniger als im Vorjahr.

Bei den Zielvorgaben für 2017 bis 2019 sieht sich das Assekuranzunternehmen «auf gutem Wege». Vor diesem Hintergrund schlägt Zurich eine Erhöhung der Dividende um rund 6 Prozent auf 18 Franken pro Aktie vor.