18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

07. Februar 2018

Japanische Softbank liebäugelt mit Swiss-Re-Beteiligung

Der japanische Telekom- und Medienkonzern Softbank möchte eine Beteiligung am Schweizer Rückversicherungskonzern Swiss Re erwerben. Gespräche sind am Laufen.



Wie die Swiss Re am Mittwochabend ad hoc informierte führt der Schweizer Rückversicherungskonzern mit der japanischen Softbank Group Gespräche bezüglich einer «möglichen Minderheitsbeteiligung» an der Swiss Re.

Die Gespräche befinden sich in einem «sehr frühen Stadium», wie das Schweizer Unternehmen weiter mitteilte. Es sei offen, ob es zu einer Einigung komme. Noch bestehe Gewissheit bezüglich Konditionen, dem Timing oder der Form einer solchen Transaktion, schreibt die Swiss Re.

Substanzielle Beteiligungen an Yahoo und Alibaba

Das Unternehmen Softbank ist mit einer Marktkapitalisierung von umgerechnet rund 80 Milliarden Franken im Nikkei 225 kotiert und in vielen Geschäftsfeldern tätig. Dazu gehören die Telekommunikation, die Medienszene sowie die Bereiche im Breitbandfernsehen, in der Festnetz-Telekommunikation, im E-Commerce, Internet, in der Robotik sowie im angrenzenden Feldern wie Technologie-Services, Finanzen und Vermarktung.

Das Unternehmen besitzt im Portfolio eine Reihe von Unternehmen wie die japanische Cable & Wireless IDC oder das Computerspiele-Unternehmen GungHo Online Entertainment. Zusätzlich hat es verschiedene Partnerschaften mit japanischen Tochterunternehmen von ausländischen Unternehmen wie Yahoo!, E*Trade und Morningstar. Die Softbank ist auch mit 28 Prozent an der chinesischen Alibaba Group beteiligt.

An der Spitze der Softbank steht deren Gründer Masayoshi Son, der das Unternehmen 1981 mit einem Bankredit von umgerechnet einer Million Dollar gründete. Nach einer wechselvollen Firmengeschichte durch die Dotcom-Krise im beginnenden 21. Jahrhundert ist Son heute trotz allem der reichste Mann Japans mit einem Vermögen von umgerechnet mehr als 20 Milliarden Dollar.