18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

07. April 2014

Handy-Nutzung im Auto: Selfies enden oft im Crash

Fast einer von zehn britischen Autofahrern hat schon einmal einen Unfall gehabt, weil er oder sie während der Fahrt mit dem Smartphone beschäftigt war.



Mehr als ein Drittel der Befragten nutzte das Telefon während der Fahrt - so auch für Selfies, wie eine Umfrage des britischen Autoversicherers Confused ergeben hat.

Strafen nicht abschreckend

Sieben Prozent der Fahrer machen während der Fahrt Selfies oder andere Fotos. Allein auf Instagram gibt es laut der Untersuchung bereits mehr als 10 000 Fotos, die zum Beispiel mit «#DrivingSelfie» oder «#DrivingSelfies» getaggt sind. Diese Fotos verfügen häufig auch über andere Hashtags wie «#langweilig» oder «#gefährlich».

An der Umfrage nahmen insgesamt rund 2000 Autofahrer teil. Weniger als einer von zehn berichtet, dass er oder sie von der Polizei mit dem Handy erwischt wurde. 57 Prozent jener, die ertappt wurden, wollen ihre Handys auch weiterhin während der Fahrt nutzen. In der Vergangenheit wurden die Handys genutzt, um zu telefonieren oder eine Nachricht zu schreiben.

Mobile Funktionen als Gefahr

Heute ist der Zugang zu einer Vielzahl von Social-Media-Apps, SatNav-Anwendungen und E-Mails kein Problem mehr. Wenig überraschend ist laut Carscoops, dass vor allem junge Fahrer Social Media-Anwendungen auch hinter dem Steuer nutzen. Neun Prozent der 18- bis 24-Jährigen verwenden am liebsten Snapchat, acht Prozent Twitter und fünf Prozent Instagram.