18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

25. Februar 2018

Digitaler Tornado: Axa schickt Angestellte auf die Schulbank

Befehle, Anweisungen und Zielvorgaben zu erteilen, reicht für die Vorgesetzten des Versicherungskonzerns Axa Winterthur nicht mehr.



Damit der Versicherungskonzern Axa Winterthur den digitalen Tornado überlebt, der gerade über die globale Wirtschaft fegt, bildet er sein Personal weiter. «Axelerate» heisst das Programm, das aus einem zwar erfolgreichen, aber auch etwas behäbigen Versicherer eine moderne, agile Organisation machen soll, wie der «Sonntagsblick» (Artikel bezahlpflichtig) berichtet.

Deshalb schickt die Versicherung ein Viertel der Belegschaft in der Schweiz in die Schule: 1'000 Führungskräfte drücken für vier Tage die Schulbank, das Programm läuft noch bis Mai 2018.

Chef-Rolle neu definiert

Dabei wird auch die Rolle des Chefs neu definiert: Befehle, Anweisungen und Zielvorgaben zu erteilen, reicht für einen Vorgesetzten nicht mehr aus, wie die Zeitung weiter schreibt. Es gehe darum, die Mitarbeiter, das Team zu befähigen, agil zu handeln – und gleichzeitig diejenigen mitzunehmen, die doch noch auf Strukturen Wert legen.

Die Anweisungen kämen neu vom Team und nicht mehr vom Vorgesetzten, schreibt der «Sonntagsblick».