18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

04. April 2018

Frauenpower für den Verwaltungsrat der Mobiliar

Der Verwaltungsrat der Mobiliar Holding befindet sich in einer Erneuerungsphase. Nun ziehen neu zwei Frauen in das Gremium ein.



Ab dem 25. Mai 2018 gehören neu Barbara Rigassi und Nicola Thibaudeau dem Verwaltungsrat der Schweizerischen Mobiliar Holding an. Im Gegenzug tritt der 70-jährige Luc Meylan zurück. Dies teilte der Versicherer am Mittwoch mit. Damit steigt der Frauenanteil im von acht auf neun Mitglieder erweiterten Aufsichtsgremium auf einen Drittel, wie es weiter hiess.

Die Mobiliar begründet den personellen Ausbau mit dem Wachstum in den letzten Jahren, der gestiegenen Komplexität an das Geschäft und aufsichtsrechtlichen Vorgaben, die zugenommen hätten.

Die 57-jährige Rigassi ist Managing Partnerin bei der Zürcher Strategieberatung BHP-Brugger und Partner. Die promovierte Ökonomin gehört unter anderem seit 2007 dem Stiftungsrat der Atupri Krankenkasse an, seit 2017 als dessen Vizepräsidentin. Seit 2014 sitzt sie auch im Verwaltungsrat der Ausgleichsfonds AHV/IV/EO.

Thibaudeau ist CEO des in Biel ansässigen Unternehmens MPS Micro Precision System. Zudem ist die 57-jährige Maschinenbau-Ingenieurin seit 2006 Mitglied der Verwaltungsräte des SLS-TT Paul Scherrer Instituts, der jurassischen Kantonalbank (seit 2016) und von Innosuisse (seit 2017).

Die beiden Neugewählten gehören seit mehreren Jahren bereits dem Verwaltungsrat der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft an.