18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

06. Mai 2014

Lage der Pensionskassen hat sich verbessert

Dank eines guten Börsenjahrs hat sich die finanzielle Lage der Pensionskassen im Jahr 2013 weiter verbessert. Das Gesamtrisiko, dem die Vorsorgeeinrichtungen aktuell ausgesetzt sind, ist deutlich zurückgegangen.



Zu diesem Schluss kommt die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV). Die durchschnittliche Rendite lag im vergangenen Jahr bei guten 6,1 Prozent, wie die Vizepräsidentin der Kommission, Vera Kupper Staub, am Dienstag vor den Medien sagte.

In der Folge verbesserten sich auch die Deckungsgrade weiter: Per Ende 2013 verfügten 93 Prozent der Vorsorgeeinrichtungen ohne Staatsgarantie über einen Deckungsgrad von mindestens 100 Prozent. Im Vorjahr waren es 90 Prozent gewesen.

Bei den Vorsorgeeinrichtungen mit Staatsgarantie betrug der entsprechende Anteil per Ende letzten Jahres 28 Prozent (Vorjahr: 27 Prozent). Dieser Anteil hat sich gemäss OAK BV nicht stärker erhöht, weil einige Vorsorgeeinrichtungen mit guter Deckung sich neu im System der Vollkapitalisierung befinden und auf die Staatsgarantie verzichtet haben.

Weiterhin hoher Renditedruck

Der Renditedruck bleibe aber aufgrund der existierenden Verpflichtungen und des aktuell extrem tiefen Zinsniveaus weiterhin sehr hoch, sagte Pierre Triponez, Präsident der OAK BV.

Zwar seien die technischen Zinssätze in den letzten Jahren teilweise deutlich gesenkt worden. Die heutigen Altersrenten beruhten aber weiterhin auf relativ hohen Zinsgarantien - «nicht zuletzt aufgrund des politisch festgelegten Mindestumwandlungssatzes».

Die OAK BV stützt sich bei ihren Aussagen auf eine Umfrage, an der 91 Prozent der Schweizer Vorsorgeeinrichtungen mit einer Bilanzsumme von insgesamt 730 Milliarden Franken teilnahmen.