Haftpflichtfälle können existenziell gefährden
Ein Schaden ist schnell angerichtet. Die Anspruchsmentalität der Geschädigten lebt. Unternehmen sind daher in Haftpflichtfällen konfrontiert mit einem wachsenden Risiko für SchadenersatzforderungenHaftungsansprüche können aus ganz unterschiedlichen Gründen anfallen. Kein Unternehmen, kein Selbständigerwerbender ist dagegen gefeit. Es ist (noch) nicht wie in den USA. Doch die Anspruchsmentalität wächst auch hierzulande, wenn Betroffene glauben, geschädigt worden zu sein. Darum ist es für jedes Unternehmen, jeden Selbständigerwerbenden existenziell unerlässlich, eine Betriebshaftpflicht- oder eine Berufshaftpflicht-Versicherung abzuschliessen. Denn ein Haftpflicht-Schadenfall kann ein paar hundert, ein paar tausend oder eben hunderttausende Franken kosten. Es ist ein Entscheid des Schicksals.
Neben Produkteproblemen sind Unternehmen oft auch wegen betrieblicher Vorgänge oder Mängeln an Gebäuden, Infrastruktur und Anlagen in Haftungsforderungen verwickelt. Mitarbeitende können auf Montage einen Schaden anrichten: eine Wasser- oder Elektroleitung wird angebohrt, Altöl verseucht das Grundwasser, die Leiter streift ein Gemälde oder zerkratzt ein Auto. Eine Kundin kann durch unsachgemässes oder fahrlässiges Handeln anlässlich einer Reparaturarbeit verletzt werden. Schadenersatz kann der Kunde auch einverlangen für Vermögens- und Vermögensfolgeschäden: Sensible Daten werden versehentlich gelöscht, Bauverzögerungen führen zu Mietzinsausfällen. Wenn es dumm läuft, dann läuft. „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen“ (Murphy’s Law).
Je nach Tätigkeit des Unternehmens und des Selbständigerwerbenden sind die Haftpflichtrisiken sehr unterschiedlich. In der Baubranche und Landwirtschaft sind die Risiken anders gelagert als bei einer Fabrik oder einer Transportfirma. Im Dienstleistungsbereich sind die Anfordernisse an die Betriebshaftpflichtversicherung für Betriebe wie EDV, Coiffeur, Physiotherapeut wenig vergleichbar mit Ärzten, Anwälten, Treuhändern und dem Detailhandel.
Entsprechend ist auch der Versicherungsbedarf an Deckungen und Selbstbehalten ganz individuell und von den zu identifizierenden Risiken abzuleiten. Mit der richtigen Lösung erhält man den erforderlichen Versicherungsschutz und spart erst noch Prämien.