Unfall und Krankheit: bessere Leistungen, weniger Prämien
Bei der betrieblichen Unfallsversicherung (UVG und UVG-Zusatz) sowie bei der betrieblichen Krankentaggeldversicherung (KTG) liegt viel Sparpotential drin.Zwar könnte man meinen, das ist doch alles einerlei. Doch zeigen unsere regelmässigen Prämien- und Leistungserkenntnisse bei unseren kleinen, mittleren und grossen Unternehmen: Versicherer von Unfall- und Krankheitsereignissen haben durchaus unterschiedlich zutreffende Angebote an Prämien, Deckungskonzepten und Konditionen. Vorteilhafter oder weniger vorteilhaft. Unter anderem sind die Schadenverlaufszahlen, die Branche und die Struktur der Mitarbeitenden Grundlagen, welche bei Versicherungsgesellschaften zu sehr differenzierten Angeboten führen.
Es ist sicherlich sinnvoll für ein Unternehmen, die finanziellen Folgen bei Unfällen und Krankheit von Mitarbeitenden zu versichern, da dies budgetierbar ist. Ferner sind versicherte Taggeldleistungen von den meisten Sozialversicherungsabgaben befreit, was ein erhebliches Sparpotential ergibt. Wichtig zu analysieren ist, wie die aktuelle Lösung aussieht, um zu überlegen, wie die optimalere Lösung für das Unternehmen aussehen müsste. Dies ist für jedes Unternehmen in der jeweiligen Situation zu beurteilen.
Gerade für kleinere, inhabergeführte Unternehmen ist es grundlegen, dass man sich beim Abschluss einer Taggeldversicherung für den Inhaber und dessen Familienangehörige für eine Summenversicherung und nicht eine Schadensversicherung entscheidet und die korrekte Lohnsumme, welche abgedeckt werden soll, richtig ermittelt.
Entsprechend ist auch der Versicherungsbedarf an Deckungen und Selbstbehalten ganz individuell und von den zu identifizierenden Risiken abzuleiten. Mit der richtigen Lösung erhält man den erforderlichen Versicherungsschutz und spart erst noch Prämien.