18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

28. Dezember 2018

Swiss-Re-CEO sieht Silberstreifen am Horizont

Die Schäden, welche die Versicherer weltweit zu decken hatten, waren selten höher als 2018. Doch Christian Mumenthaler, der CEO von Swiss Re, sieht darin auch Vorteile.



Die Verluste aus Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Schäden, welche Versicherungen zu tragen haben, dürften dieses Jahr 79 Milliarden Dollar erreichen. Das ist der vierthöchste jemals registrierte Wert.

Immerhin sind die Schäden im Vergleich zum letzten Jahr gesunken: 2017 mussten die Versicherungen 150 Milliarden Franken auszahlen.

Gute Nachrichten für Swiss Re

Für Christian Mumenthaler, den Chef des Rückversicherers Swiss Re sind das nicht nur schlechte Nachrichten, wie er gegenüber der «Financial Times» (Artikel bezahlpflichtig). Er sei schon lange auf der Suche nach möglichen Zukäufen, diese seien bislang aber zu teuer gewesen.

Nun fallen die Kurse an den Börsen. Kurzfristig ist Mumenthaler trotzdem wenig zuversichtlich: Die Leute werden sich nur zurückhaltend mit den neuen Preisen abfinden und im Kopf an den höheren Bewertungen der Vergangenheit festhalten.

Aussicht auf steigende Preise

Den hohen Schäden der vergangenen Jahre zum Trotz haben Versicherer schon lange mit dem tiefen Preisniveau ihres Angebots zu kämpfen. Ein Grund dafür ist die Konkurrenz von neuen Anbietern, welche über Katastrophenanleihen das Angebot vergrösserten.

Nachdem viele Investoren in diesen Produkte Verluste hinnehmen mussten, macht sich die Versicherungsindustrie nun Hoffnungen auf steigende Preise, wenn im Januar die Policen erneuert werden.