18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

19. März 2019

Die Betrugsversicherung für Bankkunden kommt

Es geschieht regelmässig: Bankberater veruntreuen Kundengelder. Ein junges US-Versicherungsunternehmen hat eine Lösung.



Das junge Versicherungsunternehmen Capital Shield Insurance Services mit Sitz im US-Bundesstaat Florida führt ein ungewöhnliches Angebot für vermögende Privatkunden im Angebot – eine Versicherung gegen Finanzbetrug, wie das Wirtschaftsportal «Business Insider» berichtet.

Die drei Gründer des Finanzunternehmens waren einst selbst Betrugsopfer gewesen und tüftelten zwei Jahre lang an einem Versicherungsprodukt, das Investoren gegen Vermögensverwalter, Kundenberater oder Hedgefonds-Manager schützt, falls diese Anlagegelder veruntreuen, wie es auf der Website des Unternehmens heisst.

Nur die wenigsten Fälle werden bekannt

Damit schliesst sich eine weitere Lücke bei den Versicherungsangeboten, die immer erfinderischer werden und neue Bedürfnisse aufspüren. So bietet der Versicherer Baloise neuerdings E-Gamern ein Produkt an, um ihre Videofiguren zu schützen.

Dass Privatanleger bislang ihre Gelder nicht versichern konnten, ist dennoch verwunderlich. Veruntreuungen durch Berater sowohl bei Banken, Vermögensverwaltern und Treuhändern sind leider auch in der Schweiz keine Seltenheit. Nur die wenigsten Fälle, wie beispielsweise der 170-Millionen-Betrug des Fricktaler Vermögensverwalters ASE, werden öffentlich.

Madoff als Weckruf

finews.ch deckte vergangenes Jahr einen Betrugsfall bei der Privatbank Bergos Berenberg auf. Die Genfer Staatsanwaltschaft bereitet derzeit eine Klage gegen den betreffenden Kundenberater vor.

Weltweit wurde die Finanzindustrie durch den Madoff-Betrugsfall erschüttert. Auch zahlreiche Schweizer Banken hatten in die Madoff-Fonds investiert. Der New Yorker Hedgefonds-Manager Bernie Madoff hatte über Jahrzehnte ein so genanntes Ponzi-Schema aufgezogen. Anleger verloren über 17,5 Milliarden Dollar.