18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

31. Juli 2019

5G-Mobil-Kommunikationsstandard bringt neue Risiken

Gemäss Swiss-Re bringt 5G zwar viele Vorteile und Chancen, aber es entstehen auch neue Risiken und Gefahren



Der 5G-Mobilkommunikationsstandard bringt gemäss dem jüngsten Swiss-Re-«Sonar»-Bericht zwar viele Vorteile und neue Chancen (auch) für die Versicherungsindustrie. Aber damit entstehen auch neue Risiken, wie die Chief Risk Officer für Nordamerika dem Magazin «Insurance» anvertraute: Es sei die Kehrseite der Vorteile einer vernetzten Welt und von Plattformen, dass dann auch die Gefahr steigt, dass Hacker in solche Systeme eindringen und die Vorteile der höheren Datenübertragung nutzen. Die Cyber-Risiken würden bei dieser Technologie steigen und alle Anfälligkeiten von bestehenden Plattformen, die bereits heute bestehen, würden dann noch weiter ansteigen. Diese Risiken sind keinesfalls abstrakt-theoretisch, wie die Meldungen der vergangenen Tage zeigen: Gemäss Microsoft gibt es einen deutlichen Anstieg der Hacker-Aktivitäten aus dem Iran heraus. Die iranische Hacker-Gruppe «APT34» aka «Helix Kitten» fällt dabei besonders mit dem Abfischen von LinkedIn-Daten von Usern aus dem Finanzsektor inklusive Versicherungen auf. Die israelische Firma NSO Group hat gemäss Financial Times ein Tool entwickelt, mit dem Regierungen die Daten von Usern aus sämtlichen Cloud-Services, inklusive denen von Amazon, Apple, Google und Facebook abziehen können. Und gemäss BBC wurde die russische IT-Sicherheitsfirma Firme Sitek ebenfalls gehackt. Die Pointe hier: Sitek ist Vertragsfirma für den russischen Geheimdienst FSB – und hackt normalerweise andere Unternehmen und staatliche Einrichtungen. (mn; Schweizer Versicherung)