18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

20. Juni 2022

Krankenkassen: Verband befürchtet 10% höhere Prämien und mehr

Die Prämien für die Krankenkassen werden deutlich ansteigen. Das könnte viele in die alternativen Modelle der Grundversicherung führen.



Ein Bericht aus der Handelszeitung Insurance vom 16. Juni 2022

Der Krankenkassenverband Santésuisse befürchtet für das kommende Jahr einen Prämienanstieg von über 10 Prozent, so viel wie seit 2003 nicht mehr. Denn in den letzten vier Jahren sind die Krankenkassenprämien im Durchschnitt nur wenig gestiegen, im Jahr 2022 sanken sie sogar leicht. Die Hauptgründe für die nun wieder anstehende Erhöhung sind pandemiebedingte Nachholeffekte und politisch motivierte Eingriffe in die Reserven der Krankenkassen. Zudem sind bei einer gesamtwirtschaftlichen Teuerungsrate von rund 3 Prozent Prämienerhöhungen im Gesundheitswesen unumgänglich.

Um Gegensteuer zu geben, diskutiert der Bund verschiedene Massnahmen wie z. B. die Senkung von Labortarifen und Medikamentenpreisen. Das erste Kostendämpfungspaket ist per 1. Januar 2022 in Kraft getreten, weitere Pakete sind noch in der parlamentarischen Beratung. Doch bis effektive Massnahmen zur Kostensenkung im Gesundheitswesen greifen, dürfte die nächste Prämienrunde schon vorbei sein.

Achtung Kündigungsfristen

Was können Versicherte angesichts des drohenden Prämienanstiegs tun? Der Bundesrat gibt die Krankenkassenprämien für das nächste Jahr erst Ende September bekannt. Wie stark die einzelnen Krankenkassen in welcher Prämienregion - und für welches Versicherungsmodell - die Prämien erhöhen werden, ist noch nicht klar. In Bezug auf die Grundversicherung macht es deshalb aktuell wenig Sinn, etwas zu unternehmen. Zudem stellt ein Wechsel der Grundversicherung grundsätzlich kein Problem dar. Wer einen Wechsel in Betracht zieht, muss die Grundversicherung unter Einhaltung der Kündigungsfrist von einem Monat bis spätestens am 30. November 2022 kündigen; dies ist für alle Versicherten problemlos möglich, da weder Gesundheitszustand noch Alter eine Rolle spielen. Bis am 30. Dezember kann dann ein neuer Versicherungsvertrag abgeschlossen werden und die Grundversicherung wird auf den 1. Januar 2023 gewechselt.