18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

13. August 2014

Swiss Life steigert Gewinn im Halbjahr

Der Versicherer Swiss Life hat im ersten Halbjahr 2014 mehr eingenommen und verdient. Das Prämienvolumen nahm um 4,2 Prozent auf 10,8 Mrd. Fr. zu. Unter dem Strich erzielte der zweitgrösste Lebensversicherer der Schweiz einen Gewinn von 487 Mio. Franken.



Das sind 3,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Betriebsgewinn sank dagegen leicht um 1,6 Prozent auf 677 Mio. Franken, wie die Swiss Life am Mittwoch bekannt gab. Damit hat der Konzern die Erwartungen der Finanzgemeinde beim Betriebsgewinn in etwa erfüllt, beim Reingewinn aber übertroffen.


Analysten hatten gemäss der Nachrichtenagentur AWP im Durchschnitt mit einem Betriebsgewinn von 680 Mio. Fr. und einem Reingewinn von 466 Mio. Fr. gerechnet.

International erfolgreich

Die grösste Gewinnsteigerung gelang im internationalen Geschäft, wo die Swiss Life ihr Ergebnis von 8 Mio. auf 18 Mio. Fr. steigern konnte. Auch in Frankreich kletterte der Gewinn um über ein Viertel auf 118 Mio. Franken, während das Ergebnis in Deutschland lediglich um 1 Prozent auf 50 Mio. Fr. wuchs.

Dagegen war das Schweizer Geschäft weniger profitabel. Im Heimmarkt konnte die Swiss Life zwar die Prämien um 11,5 Prozent auf 6,6 Mrd. Fr. erhöhen. Aber der Gewinn tauchte von 472 Mio. auf 407 Mio. Franken. Allerdings war im Vorjahr ein einmaliger Sondereffekt von 60 Mio. Fr. angefallen wegen eines neuen Rechnungslegungsstandards zur Bewertung von Immobilienportfolios.

Bei den Immobilien setzt die Swiss Life zur Expansion an. Sie übernehme den deutschen Liegenschaftsdienstleister Corpus Sireo mit Sitz in Köln für 210 Mio. Euro, teilte sie mit. Das Unternehmen verwaltet an elf Standorten in Deutschland und Luxemburg Immobilien im Wert von rund 16 Mrd. Euro und erzielt einen Umsatz von rund 160 Mio. Euro.