18. Oktober 2024

Interview mit Martin Bucherer, RA lic.iur., Geschäftsleiter WAS wira Luzern und Vorsitzender der Geschäftsleitung WAS Luzern

23. September 2024

Die Auswirkungen der Ablehnung der BVG Reform

Die Altersvorsorge bleibt eine Sorge der Bevölkerung. Viele Menschen befürchten, dass die Leistungen aus der 1. und 2. Säule nicht ausreichen, um den Lebensunterhalt im Alter zu sichern. Nach der klaren Ablehnung der BVG-Reform stellt sich die Frage: Wie geht es nun weiter?

25. März 2024

Neutrass expandiert nach Ibach SZ

Der unabhängige Versicherungsbroker Neutrass mit Hauptsitz in Rotkreuz ZG expandiert weiter: Er übernimmt die Indextra GmbH in Ibach SZ mit insgesamt sieben Mitarbeitenden. Sämtliche Teammitglieder von Indextra und Neutrass bleiben den Firmen treu. Dank dem Ausbau gehört Neutrass mit aktuell rund 85 Fachleuten zu den grössten inhabergeführten Versicherungsbrokern in Schweizer Besitz.

22. März 2024

Zum Entscheid der 13. AHV Rente

Die Volksinitiative «für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente vorsieht, wurde am 3. März 2024 von Volk und Ständen angenommen, obwohl der Bundesrat und die Mehrheit des Parlamentes die Initiative zur Ablehnung empfahlen.

15. Januar 2024

Der Sinn und Zweck von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Philippe Catalan, Spezialist bei der Neutrass AG für Versicherungs-, Haftpflicht- und Vertragsfragen, erläutert den Nutzen von AGBs und wann sie für Unternehmen sinnvoll sind.

02. November 2017

Baloise in 3D

Die Insurtech-Initiative des Basler Versicherungskonzerns kommt auf Touren. Die Baloise beteiligt sich an einem Startup, das Versicherungsrisiken von Gebäuden digital auf den Grund gehen will.



Die Baloise hat zusammen mit der Investment- und Beratungsfirma Anthemis in das amerikanische Insurtech-Unternehmen Insurdata investiert. Das teilte der Schweizer Allversicherer am Donnerstag mit.

Das Startup will mit dem Einsatz von Augmented Reality und 3D-Modellierung eine genauere, einfachere und effizientere Bewertung von Versicherungsrisiken für Immobilien ermöglichen. Im Fokus stehen Naturkatastrophen wie etwa Erdbeben oder Überflutung.

Stütze bei Risikobewertung

Die Konkurrentin Zurich hat bereits 2015 ein Online-Tool lanciert, das auf solche Naturgefahren in der Schweiz aufmerksam macht.

Die neuen Technologien helfen der Baloise, präventiv auf bauliche Makel der Immobilie aber auch auf mögliche Umgebungsgefahren aufmerksam zu machen, so die Mitteilung. Ausserdem sind sie eine Stütze bei der Bewertung des Versicherungsrisikos.

Schon 50 Millionen Franken bereitgestellt

Die Insurtech-Initiative der Basler kommt damit auf Touren. Wie auch finews.ch berichtete, ist die Baloise Anfang Jahr eine Zusammenarbeit mit dem luxemburgischen Fintech-Beratungsunternehmen Anthemis eigegangen.

Im selben Zug stellte die Versicherung an die 50 Millionen Franken für die Beteiligung an europäischen, britischen und amerikanischen Startups zur Verfügung, die das Potenzial haben, die digitale Weiterentwicklung des Unternehmens voranzutreiben.